Allgemeine Krankengymnastik
Dient insbesondere der Behandlung von Erkrankungen, Verletzungen, Verletzungsfolgen und Funktionsstörungen der Haltungs- und Bewegungsorgane, sowie innerer Organe oder Organsysteme und des Nervensystems mit mobilisierenden und stabilisierenden Übungen und Techniken. Sie dienen außerdem der Verbesserung oder Wiederherstellung von Schädigungen der Gelenkfunktionen.
Massagetherapie KMT
Aktiviert eine körperliche Reaktion die durch manuelle Grifftechniken in kombinierter Abfolge ausführt werden je nach Gewebebefund über mechanischer Reizwirkung.
Manuelle Lymphdrainage MLD
Wirkt einer mangelhaften Funktion des Lymphsystems entgegen. Sie dient der Entstauung von geschwollenem Gewebe und hilft das Gewebewasser, Ödeme genannt, aus der Körperoberfläche, zum Beispiel von Armen oder Beinen, ab zu transportieren. Ziel der Behandlung ist es, Schwellungen zu lösen und Schmerzen zu lindern, was sich auch förderlich auf die Beweglichkeit auswirkt.
Manuelle Therapie
Durch Techniken zur Verbesserung der Gelenkfunktionen und der Beweglichkeit des Nervensystems werden Übungen sowie direkte Traktions- und Druckbewegungen an den betroffenen Gelenken oder Segmenten durchgeführt. Dies dient zur Schmerzlinderung sowie der Verbesserung der Beweglichkeit.
KG ZNS Einzeltherapie
Behandlung von ZNS Erkrankungen einschließlich des Rückenmarks und neuromuskulärer Erkrankung nach Vollendung des 18. Lebensjahres, zur Förderung und Erleichterung des Bewegungsablaufs durch Einsatz komplexer Bewegungsmuster.
Gerätegestützte Krankengymnastik KG Gerät
KG Gerät unterstützt den gezielten Muskelaufbau. Hierbei wird der Patient unter Aufsicht des Therapeuten an den Geräten angeleitet Übungen durchzuführen die der Verbesserung muskuläre Ungleichgewichte, sowie Paresen diesen. Ziel ist es die Haltemuskulatur langfristig zu verbessern.
Schlingentischtherapie Techniken
Zur Verbesserung der Gelenkfunktionen und der Beweglichkeit des Nervensystems
Ultraschalltherapie&Elektrotherapie
Sie dient als begleitende Therapie zur Schmerzlinderung, Durchblutungsförderung und Lockerung der Muskulatur.
Atemtherapie AT
Asthma, Bronchitis, Chronisch obstruktive Lungenerkrankungen (COPD), Husten oder Lungenentzündungen werden durch physiotherapeutische Atemtherapie behandelt. Wir führen Übungen durch die dem Patienten helfen besser und auch selbständiger mit seinerErkrankung umzugehen. Die Beschwerden werden mit Atemtechniken gezielt entgegengewirkt indem zb. Techniken zur Sekretlösung durchgeführt werden
Wärmetherapie
Wärmetherapie wie heiße Rolle oder Fangopackungen Sie helfen der Muskulatur zu Entspannen und verbessern die Durchblutung und regen den Stoffwechsel an. Des Weiteren können sie Schmerzlindernd wirken.